Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE.

An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.
Wir bitten um euer Verständnis.

Hilfe-Center

Hilfe-Center

Regionalliga

Regionalligen

Verbände

Verbände

Wenn Du dich bei unserer Community einloggst, kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen.

Matchkalender

Begegnungen in deiner Nähe

{{typeaheadInput.text}}

* Pflichtfelder

Amateurstatistiken

{{shop.menuLabel}}

Flyeralarm Teamshop

Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop.

Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen. Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden. Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%), sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt.

Sportplatzbau|24.04.2017|17:30

350 Seiten zu Bau und Pflege von Sportplätzen

Die fünfte Auflage des DFB-Kompendiums Sportplatzbau und -erhaltung gibt auf fast 350 Seiten Tipps und Informationen für Vereine und Kommunen. [Foto: DFB/AG Rasen]

Spiele fallen aus, weil der Rasen zu feucht ist. Training muss auf der Tenne stattfinden, weil der Hauptplatz sonst zu sehr beschädigt wird. Mitglieder wandern ab, weil der Nachbarverein einen neuen Kunststoffrasen hat. Es sind Probleme wie diese, die die Amateurvereine heutzutage beschäftigen. Als Unterstützung bringt der Deutsche Fußball-Bund (DFB) nun - passend zu unserer Themenwoche Sportplätze - bereits die fünfte, komplett neu überarbeitete Auflage des Kompendiums „Sportplatzbau & -erhaltung“ heraus. Eine derartige Bündelung von Fachwissen auf diesem Gebiet ist im deutschsprachigen Raum einzigartig.

„Der Bau und der Erhalt von Sportplätzen sind ein vielschichtiges und oft auch kostspieliges Unterfangen“, sagt DFB-Präsident Reinhard Grindel. „Mit der Publikation dieses Kompendiums erfüllt der Deutsche Fußball-Bund eine seiner Kernaufgaben: den mehr als 25.000 Vereinen in Deutschland mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.“

Rund 50.000 Fußballplätze gibt es in Deutschland. Der Großteil davon sind Rasenplätze, aber immer mehr Vereine wechseln auf Kunststoffrasen. Das Kompendium gibt auf fast 350 Seiten Hintergrundinformationen und praktische Tipps. Die erste Auflage erschien im Jahr 1998, in den vergangenen Jahren wurde es in den Arbeitsgruppen Kunststoffrasen, Naturrasen und Sportplatzplanung innerhalb der DFB-Kommission Sportstättenbau grundlegend überarbeitet, die damals noch "Sportstätten & Umwelt" hieß und deren Vorsitzender von 2014 bis 2016 Björn Fecker war.

"Es ist ein tolles Gefühl, nun endlich das Ergebnis der langjährigen Arbeit der vielen Experten in der Kommission und den Arbeitsgruppen in den Händen halten zu können", sagt der 39-Jährige, "wenn auch nur im übertragenen Sinne, weil wir aus ökologischen Gründen auf eine Druckversion verzichten und das Kompendium nur in digitaler Form veröffentlichen. Das passt aber gut zu unserer Philosophie und zu dem wichtigen Thema. Die Schaffung eines Verständnisses für umweltrelevante Themen in den Vereinen und Verbänden war und ist mir immer auch ein ganz persönliches Anliegen. Mit dieser Publikation leisten wir dazu einen entscheidenden Beitrag."

„Fußballplätze sind buchstäblich die Grundlage dafür, dass jährlich etwa 1,6 Millionen Spiele in Deutschland stattfinden können“

Infrastruktur erhalten und ausbauen

Allein das Inhaltsverzeichnis geht über neun Seiten. Unterteilt nach den Belagtypen Rasen, Tenne, Kunststoffrasen, Kunststoff und Sand, vermittelt das Kompendium ausführlich und doch übersichtlich aktuelles Wissen und Know-how. Zielgruppe sind sowohl Planer und Architekten, Baufirmen, öffentliche und private Platzpfleger, Verantwortliche in den Kommunen und Vereinen, als auch die Nutzer der Fußballplätze.

Die Themen der Publikation reichen von Planung und Bau über Pflege und Erhaltung bis hin zu Instandsetzung und Erneuerung von Fußballplätzen. Auch Umweltaspekte und Sicherheitshinweise werden angesprochen. Zahlreiche Hinweise innerhalb der Kapitel helfen dem Leser, keine wichtigen Punkte zu ‚überlesen‘, Checklisten bereiten auf die notwendigen Eignungs- und Kontrollprüfungen zur Sicherstellung hochwertiger und funktionsfähiger Sportflächen vor.

„Fußballplätze sind buchstäblich die Grundlage dafür, dass jährlich etwa 1,6 Millionen Spiele in Deutschland stattfinden können“, sagt Erwin Bugar, DFB-Vizepräsident Breitensport. „Damit wir auch in Zukunft genügend Spielraum für wirklich alle Fußballerinnen und Fußballer in Deutschland haben, müssen wir die entsprechende Infrastruktur erhalten und ausbauen. Diese Publikation leistet dazu einen wichtigen Beitrag.“

Das Kompendium ist auf DFB.de als benutzerfreundliche PDF zum Download und für die Onlineansicht verfügbar. Auf eine gedruckte Version wird aus Umweltschutzgründen verzichtet.

Anzeige

Hinweis

Bitte prüft zunächst, das Spiel mit eurer Spielberichtskennung im DFBnet aufzurufen und die Torschützen selbstständig zu korrigieren. Wenn das nicht mehr möglich ist, ist eine Korrektur nur noch über den Staffelleiter möglich. Um den zuständigen Staffelleiter zu kontaktieren öffnet das betroffene Spiel hier auf FUSSBALL.de, klickt auf „Falsches Ergebnis melden“ und versendet das ausgefüllte Formular. Bitte verwendet die Kontaktfunktion nur, wenn euch diese Informationen nicht geholfen haben.
Für die Pflege der Staffeln, die Kontrolle und Freigabe der Ergebnisse ist der jeweilige Staffelleiter zuständig. Hinweise auf falsche oder fehlende Ergebnisse oder Tabellen richtest Du bitte an den zuständigen Staffelleiter. Wenn du über die Wettbewerbsnavigation zur entsprechenden Staffel gehst, findest du direkt unter der Liste der Begegnungen den Button „Falsches Ergebnis melden“ Dort kannst Du Dein Anliegen beschreiben. Bitte gib so viele detaillierte Daten wie möglich an, mindestens Mannschaftsart, Spielklasse, Gebiet und Spielnummer. Alternativ gelangst Du auch über das Profil deiner Mannschaft unten auf die aktuellen Wettbewerbe.

Lieber Fußballfreund,

du möchtest gern einen Beitrag, z.B. Musik, Fotos, Videos, Daten oder einen Zeitungsartikel (nachfolgend „Inhalte“) hochladen? Wir möchten dich an dieser Stelle gern nochmal daran erinnern, dass die Verantwortung für die von dir hochgeladenen Inhalte bei dir liegt. Bitte vergewissere dich also zunächst, ob die Inhalte unseren Vorgaben entsprechen (siehe die ausführlichen Bestimmungen unter „Community-Spielregeln“) und insbesondere ob du über die entsprechenden Nutzungsrechte an den Inhalten verfügst. Diese liegen in der Regel bei Dritten und nicht bei dir, wenn du Inhalte aus dem Internet (z.B. Fotos bekannter Personen, Videos oder Zeitungsartikel) kopierst und hochlädst.

Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.

Weiter